
Broschüre: Bioraffinerien in Österreich
Bioraffinerie als Baustein der Kreislaufwirtschaft: Beispiele aus Forschung und Praxis
Veranstaltungen
ERFA Kreislaufwirtschaft - Regularien in der Kreislaufwirtschaft (5. Treffen)
14. Mai 2025
wird noch bekannt gegeben
Wir betrachten aktuelle rechtliche Entwicklungen - von EU-Vorgaben bis zu nationalen Regelungen -, diskutieren ihre Chancen und Herausforderungen und analysieren, wie sie als Katalysator für die Kreislaufwirtschaft dienen können.
Nationales Ressourcenforum: Langes Leben für Produkte, Mensch und Natur
27. - 28. Mai 2025
Salzburg und online
Hochkarätige Keynotes, spannende Diskussionsrunden und praxisnahe Breakout-Sessions zeigen auf, wie Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz in die Praxis kommen und wir die Ressourcenwende schaffen.
Forum Ressourcenwende 2025
27. - 28. Mai 2025
Kasematten – Bahngasse 27, 2700 Wiener Neustadt
Wie kann Forschung und Entwicklung zur Ressourcenwende beitragen? Im Fokus steht die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer produzierender Unternehmen. Das Forum bietet Vernetzung, Informationen, Diskussionen und Firmenführungen.
Publikationen

Analyse und Bewertung innovativer Wertschöpfungsketten für Reststoffe der Lebensmittelproduktion
Das Projekt untersucht die sinnvolle Nutzung von Reststoffen der Lebensmittelindustrie in Bioraffinerien. Ziel war die Identifizierung innovativer Wertschöpfungsketten für die Herstellung von chemischen Grundstoffen, Nährstoffen und Energie aus Getreidemühlen- und Molkereireststoffen. Durch qualitative und quantitative Analysen wurden vielversprechende Konzepte bewertet. Die Ergebnisse sollen den Dialog mit Branchenvertretern fördern, um das Potenzial dieser Reststoffe möglichst effizient zu nutzen.
Downloads zur Publikation

Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie: Herausforderungen und zentrale Hebel
Die Elektro- und Elektronikindustrie zählt als drittgrößte Industriesparte zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen Österreichs. Gleichzeitig stellt die wachsende Menge an Elektroschrott eine große Herausforderung dar. Die Studie „Österreichische Akteure und Akteurinnen in branchenspezifischen Wertschöpfungskreisläufen“ identifiziert die zentralen Akteure und Akteurinnen sowie die bestehenden Hemmnisse und zentralen Hebel einer Kreislaufwirtschaft in diesem Bereich.
Downloads zur Publikation

Zirkuläre Büromöbel - Abschlussbericht
Abschreiben, ersetzen, wegwerfen - viel zu oft landen völlig intakte Büromöbel im Sperrmüll. Das soll sich ändern.